Schlagwort-Archive: Packraft

Das MRS Nomad S1, ein Reise-Packraft ?

Zugegeben, bei mir wird das MRS Nomad S1 genau wie ein solches gefahren, also bisher.

Vielleicht wird das ja auch mal anders. Die etwas wildere Fahrt auf der Agger hat es ja ohne Murren weggesteckt und die gemütliche Reise auf der Weser war ebenfalls ein Genuß. Das dieses Boot es aber auch ganz anders kann, das zeigt uns @fatnakat in seinem Video.

Ich fahre Packraft. Häh, was machst Du ?

Der Beginn mit dem Packraft:

(Beitrag Reloaded)
Nun sind fast 8 Monate vergangen, seit ich mir mein Packraft von MRS gekauft habe und ich bin noch immer mit dieser Entscheidung absolut zufrieden. Welche Vorüberlegungen und welche Voraussetzung zu diesem Kauf führten habe ich ja bereits an anderer Stelle ausgeführt und ich muß sagen, dies hat sich im Laufe der letzten Monate bestätigt. Mittlerweile verbrachte ich einige Kilometer und Stunden auf Flüssen, als da wären die Erft, der Rhein und die Sieg. Aber auch ruhige Gewässer wie der Rurstause – wobei ruhig dort eher relativ zu sehen war – und einige Fahrten auf dem Otto-Maigler-See gehören bis jetzt dazu. Im vergangenen Sommer rundete eine Mehrtagestour mit Janine durch den Spreewald das ganze bisher ab. Das MRS Nomad S1 erwies sich als absolut tauglich fürs Wasser und erfüllte auch meine Vorstellungen, was die Mobilität betrifft, bis jetzt voll und ganz. Nun gilt es noch zu testen, wie sich das Ganze mit dem Fahrrad – oh entschuldigung, Bike – kombinieren läßt. Dazu bedarf es aber noch ein paar Modifikationen am Fahrrad. Zu dem Boot gesellte sich auch noch ein MRS Alligator 2S Pro XXL, welcher im Packraftig-Store bei den Gebrauchtbooten auf eine neues Zuhause wartete. In der praktischen Erprobung tauchten natürlich immer wieder Zweifel bezüglich der Stabilität auf, da haben ein paar Erlebnisse aber auch Gewissheit gebracht. Natürlich, spitze und/oder scharfe Hindernisse sind der Tod der Luftschläuche. Aber andere Situation haben die Boote bisher klaglos weggesteckt. Spurtreue und Reisegeschwindigkeit wären da noch zwei Punkte für, mehr oder weniger, begründete Zweifel. Aber damit wäre man bei anderen Booten, aus anderen Materialien. Dazu habe ich mir hier ein paar Gedanken gemacht: Das Packraft und andere Luftboote.

Unwissende, oder auch manchmal böse Menschen, setzen Packrafts ja mit Schlaubooten gleich. Zugegeben, so ein Badeboot besteht auch aus einem – oderen mehreren – Luftschläuchen, das haben sie durchaus mit einem Packraft gemein.

Man kann auch noch andere Gemeinsamkeiten finden, z. B. die geringere Spurtreue, bzw Drehfreudigkeit, auch die Anmutung von „Gummiboot“ und den damit verbundenen Eindruck von Empfindlichkeit. Aber … nein, es sind wirklich nicht einfach „Schlauchboote“ ! Auch wenn wir noch vergleichsweise wenig von diesen Booten gehört haben – zumindest in Deutschland – so ist die eigentliche Idee schon sehr alt:

Bereits Im Jahr 1844 erdachte Sir Peter Halkett, ein Lieutenant der Britischen Navy, ein „Cloak-Boat“ oder auch „Cloth-Boat“. Wobei „Cloth“ sich auf zwei Dinge bezog: es war das erste aufblasbare Boot überhaupt und nur aus Stoff (Cloth). Es war aber auch tatsächlich ein Kleidungsstück (Cloth), nämlich ein Mantel (Cloak) aus India Rubber (Kautschuk). Halketts Boot wurde als Mantel getragen und als Boot gefahren, vornehmlich in der kanadischen Wildnis, Packrafting wie wir es auch heute definieren würden. Ein Spazierstock wurde zum Paddel und ein Schirm diente als Segel – also auch noch multiuse, der Mann war seiner Zeit absolut voraus.

Den kommerziellen Grundstein legte im Jahr 1913 der Berliner Hermann Meyer, welcher „ein beidseitig benutzbares, aufblasbares Wasserfahrzeug“ patentrechtlich schützen ließ. Auch wenn dies noch nicht den Kriterien von heute entsprach, war es doch ein transportables Wasserfahrzeug. Die Entwicklung ging dann aber in eine ganz andere Richtung, die Gummi-Boote wurden größer und immer schwerer. Eine kleine Fan-Gemeinde blieb den kleinen, transportablen Booten aber durchaus erhalten. In den 70er Jahren tauchte dann der Begriff Packraft auf, um dann Anfang der 2000er Jahre eine Wiedergeburt zu erfahren. Neue Materialen und ebensolche Techniken ermöglichten völlig neue Wege: leichter und kleiner. Ein Boot für den Rucksack und den See/Fluß, inklusive Wildwasser. Seit 2015 etwa verließen Packrafts ihre Nische, der Markt öffnete sich und erreicht immer mehr Menschen.

Was, das Bötchen braucht einen Namen ?

Einen Namen finden ist nicht leicht (reloaded)

Jetzt ist es auch bei meinem Packraft so weit, es bekommt endlich einen Namen. Denn wer auf Bundeswasserstrassen fahren möchte, der muß auch sein Klein(st)fahrzeug benennen. Aber in der BinSchStrO steht doch das mein Kanu/Kajak keine Kennzeichnung braucht ? So wird das gerne verstanden ja, aber es wird dabei ein  Punkt übersehen: es bedarf keines amtlich eingetragenen Namens, aber eine Kennzeichnung/ ein Name muß sein. Der Bootstyp/die Herstellerfirma reicht da nicht.

Die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) besagt folgendes:

§ 2.02 Kennzeichen der Kleinfahrzeuge

  • 1. Sofern ein Kleinfahrzeug nicht auf Grund besonderer Bestimmungen ein amtliches oder amtlich anerkanntes Kennzeichen führen muss, ist sie, mit Ausnahme eines Segelsurfbretters, wie folgt dauerhaft zu kennzeichnen:
    • a) mit seinem Namen […] Der Name ist auf beiden Außenseiten des Kleinfahrzeugs in gut lesbaren mindestens 10 cm hohen lateinischen Schriftzeichen anzubringen. In Ermangelung eines Namens für das Kleinfahrzeug ist der Name der Organisation, der es angehört, oder deren gebräuchliche Abkürzung, im Falle mehrerer Fahrzeuge der Organisation gefolgt von einer Nummer in arabischen Ziffern, anzugeben. Die Schriftzeichen müssen in heller Farbe auf dunklem Grund oder in dunkler Farbe auf hellem Grund angebracht sein. …
    • b) mit dem Namen und der Anschrift des Eigentümers. Der Name und die Anschrift des Eigentümers sind an der Innen- oder Außenseite des Kleinfahrzeugs anzubringen.

Das gilt auch auf den Wasserstraßen, die eine eigene Schifffahrtsordnung haben (Rhein, Mosel, Donau) und auch im Spreewald.

Also womit ein Packraft beschriften ?

  • Klebefolie
  • Einzelne Klebebuchstaben
  • Lack
  • Edding o. ä. Stiffte

Fangen wir mal mit Edding und Co an. Mit Spiritus soll man sein Boot ja auch fettfrei machen, also kann Alkohol das TPU doch eigentlich nicht schädigen ? Warum also nicht mit einem solchen Alkoholstift den Namen aufs Boot malen ? Ob das dauerhaft keine Schädigungen auslöst, sagt einem niemand verbindlich. Wie dauerhaft es ist, steht auch in den Sternen (ok, kann man immer wieder nachmalen, kostet so gut wie nichts). Wie schön es letztendlich aussieht … hmmm.

Die Lacklösung. Eine Schablone in der gewünschten Schrift und Größe –  selber machen oder evtl. kaufen – und los geht’s. Halt, welchen Lack soll man verwenden ? Das Angebot ist ja riesig. Aber leider blieb man mir auch da eine konkrete Ansage, bezüglich der Verträglichkeit, schuldig. Ich las im Wiki von faltboot.org den Hinweis auf Texylon 58000 und fand in den Produktdatenblättern „…  Für beschichtete und wasserundurchlässig behandelte Stoffe nach Eignungsprüfung.  …“ Wie sähe die aus ?

Rolle mit SelbsklebebuchstabenWas bleibt also ? Folien oder Folienbuchstaben, richtig. Aber auch hier könnten die verwendeten Kleber evtl. eine Schädigung der Beschichtung verursachen. Außerdem werden die Folien sehr starken Belastungen ausgesetzt. Zu Sonne (UV), Wärme und Wasser kommt das ständige Knicken und Rollen. Es gibt spezielle Folien für (Kunststoff)Boote, die halten natürlich den Umwelteinflüsse stand, dafür sind sie gedacht – aber die besonderen mechanischen Belastungen bei unseren Booten ? Da gab man mir beim Händler meines Vetrauens den Tip, das sie mit den Folien von Folienplot24 sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Die habe ich angeschrieben nachdem ich auf ihrer Seite geguckt habe, was da möglich sein könnte. Die Oracal 951 sagte mir am ehesten zu und das wurde auch bestätigt. Aber mit dem erwarteten Hinweis: bei dieser Form der Belastung könne natürlich niemand sagen, wie MRS Nomad S1 mit dem Namen CRABANlange die Buchstaben halten werden. „Versuch macht kluch“ und so gestaltete ich mir online (der Konfigurator funktioniert absolut idiotensicher 🙂 ) meinen Schriftzug (x2) und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Die Lieferung war rasend schnell und ich konnte loslegen. Boot reinigen, mit Spiritus entfetten und die gewünschte Position des Namens festlegen. Das Abdeckmaterial lösen und die Trägerfolie auf legen. Nun langsam die Trägerfolie mit den Buchstaben aufs Boot aufbringen. Achtung: auf die Rundungen des Bootes achten und Knicke in den Buchstaben vermeiden. Das Ganze mit einem Rakel gut anreiben und dann die Trägerfolie vorsichtig entfernen.

Das hat bei mir sehr schön funktioniert und auch schon zweimal Wasser überstanden.

MRS Nomad S1 auf dem See

Ach ja, als Notlösung kann man sich auch mit Buchstaben aus Kreppband (Malerkrepp) helfen, die sind gut wieder ablösbar und halten eine gewisse Zeit. Bei meiner ersten Fahrt auf dem Rhein hielt die „1“ wunderbar. Aber der gelbe Schriftzug Craban ist doch deutlich schicker.

Namensgebung zweiter Teil:

Jetzt hat auch der Alligator seinen Namen bekommen – und wieder ist es der Rhein, der es nötig macht. Puck soll das Boot von nun an heißen. Wem fällt da nicht gleich Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ ein ? Das ist aber nicht nur der Name des Hofnarren am Hof von Oberon, dem König der Elfen, auch der Klabautermann ist ein Puk und einer der Monde des Uranus (Uranus XV) hört ebenfalls auf diesen Namen.

MRS Alligator 2S Pro mit dem Namen Puck
Nachtrag, Januar 2024:
Jetzt sind gut 1 1/2 Jahre verstrichen und die Folie ziert noch immer mein Boot. Leichte Falten und Krinkel sind zu sehen – aber die haben wir ja auch 🙂 Wenn das nur so langsam voranschreitet, bin ich mit der Oracal 951 absolut zufrieden.

Sollten sich da aber größere Ablösungserscheinungen einstellen, werde ich auf passende TPU-Folie, die mit Helaplast aufgeklebt wird, zurückgreifen. Anfibio (anfragen) bietet passende Patches in den Farben von Anfibio und MRS an, man muß sich aber die Buchstaben selbst auschneiden (hmmmm … ein Job für einen Schneidplotter ?). Bei current-raft geht man noch etwas weiter, dort bekommt man gleich die fertigen Buchstaben.

 

Unsere erste Tour auf der Sieg

Am 2. Advent eine Paddeltour auf der Sieg ?

Wer treibt sich den freiwillig im Dezember auf der ca 4 Grad kalten Sieg herum ?
Wir.
Wir 2 als Spiegelbild in einer ScheibeEs war mal wieder Zeit auf einem Fluß zu paddeln und so kamen wir nach ein paar grundlegenden Überlegungen auf die Sieg.

Gedacht – getan und schon schauten wir noch schnell ein paar Videos – Youtube ist dein Freund in allen Lebenslagen (vielen Dank an ToBo, Einfach Abgefahren, Wo ist Sven, derfrankieoutdoor, Captain Paul und so Blick auf die Sieg mit Kormoranenmanch anderen Youtuber) – packten unsere Sachen zusammen und waren dann an besagtem Sonntagmorgen unterwegs nach Hennef. Dank unserer Trockenanzüge und der warmen Sachen untendrunter, schreckte uns der Gedanke an die Temperaturen in keinster Weise. Es verlief zu Anfang alles (mal wieder) etwas anders als von uns gedacht, aber das ist ja nichts Neues. Als wir dann endlich auf dem Wasser waren spielte das eh keine Rolle mehr. Genaueres zum Tourverlauf findet ihr auf der Seite der Siegtour.

Unsere erste Tour durch den Spreewald

Der Spreewald – eine (Sagen)Landschaft im Wasser

Janine mit RucksackNun sind wir schon wieder eine Weile von unserer ersten Mehrtagestour zurück: mit Packrafts durch den Spreewald. Wir haben in den letzten Tagen darüber nachgedacht, wie es gelaufen ist und wie es beim nächsten Mal evtl. sein sollte.

Auf jeden Fall anders planen: weniger Gepäck und die Verpflegung selber machen. Mehr Zeit haben. Die Fahrt mit Regionalzügen war ja nicht schlecht, wenn da nicht die Umsteigerei gewesen wäre – und das mit ca 20 kg Gepäck. Reisegepäck im ZugDer Spreewald selbst ist einfach traumhaft, ist also wieder das Ziel der Wahl. Durch die Fließe paddeln, das Farben- und Lichtspiel genießen. Auch auf der Spree war es sehr beschaulich. Nicht so wie eine Fahrt auf dem, dagegen schon wilden, Rhein. Diese Eindrücke machten so manchen Stress wieder Fließ im Spreewaldwett. Wenn wir uns dann nicht auch schon  von Anfang an völlig verschätzt hätten, was die zu bewältigende Strecke betrifft. Die körperliche Anstrengung, bei teilweise sehr schwülen Hochsommertemperaturen, hatten wir so nicht berücksichtigt. Gingen wir doch davon aus, dass die Fahrt auf den Gewässern – so fast ohne Strömung – sehr viel einfacher wäre, als z. B. auf dem Rursee bei heftigem Gegenwind. Es kam dann aber am Mittwoch ganz anders und statt in den Booten erreichten wir unseren Campingplatz per Taxi. Aber das kann man an dieser Stelle ausführlicher lesen.

Als Fazit bleibt zu sagen: Wir tun es ganz bestimmt wieder, Zwei beladene Packrafts an der Schleuseder Spreewald hat uns wirklich gepackt. Es soll dort ja auch im Winter sehr schön sein.

Im Wohnfass schlafen und bei Frost durch den winterlichen Wald paddeln … … …

 

Die ersten bewegten Bilder sind bereits auf Youtube:

 

Auch das 2. Video zur Packrafttour im Spreewald ist jetzt online:

Auch mal einen anderen Anbieter ausprobieren: current-raft Rodeo

Kennt jemand current-raft ?

Bei der ganzen Recherche im Internet stößt man natürlich auch auf solche Namen wie Alpaka, Nortik, GP und auch Kokopelli – damit sind noch lange nicht alle genannt – und so landeten wir dann bei current-raft, deren Preise irgendwie einer ganz anderen Dimension anzugehören schienen. Beim Sichten der Seite sahen wir die Möglichkeit auch hier mal ein current-raft Rodeo und MRS Nomad S1 am UferPackraft zu leihen, um das Boot zu testen. Wir wollten die Dinger zu dem Preis auch mal „befummeln“. Also orderten wir uns das Rodeo (die Spritzdecke gab den Ausschlag) für ein Wochenende (bekamen aber leider wohl nur ein Vorserienmodell, da es in der Konstellation nicht anders ging, was uns aber nicht schreckte) um es auf unserem „Haussee“ und vielleicht auch an anderen Orten auszuprobieren. Die Meinungen von meiner Frau und mir gingen im Bezug auf das Einsatzgebiet des Boote allerdings etwas auseinander. Auf der Webseite wird das Rodeo als Allround-Packraft empfohlen, die eigentliche Beschreibung zum Boot sagte da aber etwas ganz anderes. Also wollten wir es ausprobieren.  Waren wir ja von TrekPack in Sachen Liefertermin schon verwöhnt, current-raft setzte noch einen drauf –  an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die extrem schnelle Lieferung. So konnten wir doch noch Spass mit demJanine paddelt das Rodeo Boot haben, auch wenn danach alles anders kam als geplant. Auf dem Wasser zeigte sich das Boot so wie ich es erwartet hatte. Wenn ich es charakterisieren sollte, würde ich es als verspielt bezeichnen. Extrem wendig und spurtstark, gut zu beherrschen. Im Whitewater (so man da zuhause ist) sicher ein Genuß. Aber für unsere Vorhaben eher nicht das richtige Boot. Das Sülrandgestänge läßt sich leider nicht mal eben im Rucksack verstauen. Ansonsten machen die verwendeten Materialien Ein Packraft auf dem Otto Maigler Seeeinen hervorragenden Eindruck (wenn es auch alles etwas härter anmutet, als das bisher gesehene). Aber auch an der Verarbeitung gibt es nichts zu kritisieren.

 

Unser Fazit: Hätten wir eine andere Zielsetzung und andere Gewässervorlieben, wäre das was.

Ein paar technische Daten:

Maße:
Außenlänge: 255cm oder 275cm
Innenlänge: 115cm oder 135cm
Außenbreite: 94cm
Innenbreite: 38cm
Schlauchdurchmesser: 28cm

Traglast: 170kg/180kg
Packmaß (ca.): 26l/29l
Lukengröße: 45cm x 72cm

Gewichte
Packraft 420DSchläuche/840D Boden: 3400g
(inklusive Süllrand, Befestigungen, Ventil)

Ein weiterer Test, der MRS Alligator

Die Echse von Anfibio: der MRS Alligator in der Version 2S

Drum prüfe, wer sich ewig bindet – damit meinte Schiller kein Boot, aber auch da haben diese Worte sicher eine Berechtigung. Wieder fand ein Karton von TrekPack den Weg zu Janine im MRS Alligatoruns, diesmal mit einem Alligator. Leider nicht der Alligator 2S Pro in der XXL Version, sondern nur das „einfache“ Reptil. Die ersten Testfahrten zeigten ein äußerst agiles und stabiles Boot, das auf jeden Paddelschlag reagiert. Es ist sehr rasant zu beschleunigen und verfügt mir Skeg trotzdem über einen schönen Geradeauslauf. In Sachen Wendigkeit wirkt mein Nomad dagegen geradzu behäbig. AuchHelmut paddelt den Alligator dieses Packraft wollten wir dann auch über den großen See jagen und mal gucken, wie sich die Echse dort schlägt.

Am Rursee angekommen bauten wir, bei heraufziehenden dunkeln Wolken, unsere Boote auf und machen uns bereit aufs Wasser zu gehen, es sollte ja erst in etwas mehr als einer Stunde regnen. Auch die anderen Menschen um uns herum ließen sich nicht beeindrucken, warum also wir ? Los ging es dann bei viel weniger Wind als beim letzten Mal und der Alligator bewies, dass man mit ihm auch richtig Strecke machen kann. Wir kamen viel schneller voran als bei Regenwolken über dem Rurseeunserer ersten Fahrt, genoßen es auch mit dem einsetzenden Regen. Der hielt aber nicht wirklich lange an und bei Sonnenschein ging es gute 10 km über den See.  Alligator und Nomad ließen sich schön in gemütlichem Tempo über den See paddeln. Ohne uns anzustrengen konnten wir ca 4 km/h wunderbar halten.

Unser Fazit: Ein tolles Boot, das sehr agil und schnittig ist. Wunderbar für längere Touren, aber sicher auch schön „verspielt“ im wilden Wasser.MRS Alligator 2S am Ufer

Ein paar technische Daten:

Gewichte:
Boot: 2900g (inkl. Persenning/Verdeck)
Schürze / Süllrand: 330g / 160g
Sitz / Lehne: 180g / 120g
Boot komplett: 3690g
Maße:
innen
Länge: 132cm
Breite: 33cm
außen
Länge: 256cm
Breite: 87cm
Wasserline: 195cm
Schlauchdurchmesser: 27cm
Packmaß: ca. 40 x 25cm
längstes Süllrandsegment: 60cm
Zuladung: 140kg
Rumpfgeschwindigkeit: 5km/h

Der Rursee in der Eifel

Das Wassersportparadies bei Heimbach: der Rursee

Der Rurstausee im Nationalpark Eifel ist ein Naherholungsparadies besonderer Güte. Die große Wasserfläche in einer malerischen Landschaft lockt natürlich Wassersportler aller Couleur – und so auch uns. Wenn man schon 2 Packrafts zur Verfügung hat – wir hatten uns bei Trekpack ein Anfibio Rebel 2K geliehen – dann will man damit ja nicht nur auf dem Otto-Maigler-See fahren. Wir überlegten uns ein Ziel, welches nicht zu weit weg sein sollte und kamen auf den Rursee. Also fuhren wir bis Heimbach, kauften uns dort im Nationalpark-Tor die notwendige Plakette zur Befahrung des Sees und von dort ging es dann nach Eschauel, wo man am Beach Club wunderbar ins Wasser einsetzen kann. Kostet oberhalb vom See eine kleine Parkgebühr, dann läuft man so ca 2 km bis zum See, entrichtet dort noch einen Obulus für die Strandbenutzung und los geht’s.

Ein Blick auf den Rursee von eschauel aus

Es war sehr windig und für den Tag Böen bis 45 km/h angesagt, aber davon ließen wir uns nicht schrecken und stachen frohen Mutes in See. Da auf dem Rursee aber die Rursee-Schiffahrt verkehrt, muß man ja auch nur bis zu einem der Anleger kommen und kann auch so die Rückreise antreten. Nachdem wir es gute 5 km gegen den Wind und die Wellen geschafft hatten und unser eigentliches Ziel noch in weiter Ferne lag, querten wir den See und steuerten den nächstgelegenen Bedarfsanleger an. Von dort ging es mit dem letzten Schiff des Tage zurück nach Eschauel.

Damit war unser erster Tag auf der Rurtalsperre eine sehr schönes, wenn auch verdammt stürmisches Erlebnis.

Man sollte sich ja nicht nur eines ansehen, also auch noch das Anfibio Rebel 2K

Ist dieses Boot ein echter Rebel ?

Packraft mit dem Pumpsack aufblasenMir war nach dem Microraft schon klar welches Boot ich haben möchte, aber Janine wollte doch lieber noch ein etwas größeres, in klassischer Form, testen. Es bestach durch ein besonders geringes Gewicht, auch für ein Packraft. Außerdem gibt es das Rebel 2K mit einem ganz besonderen internen Packsystem, welches wir aber bei dem Leihboot leider nicht testen konnten, da es bei TrekPack wohl in der Form nicht ausleihbar ist. Die Größe des Packsacks war jetzt nicht mehr so überraschend, wohl aber das Gewicht – ein echtes Leichtgewicht.

Das Anfibio Rebel 2K wollten wir jetzt ausgiebiger testen, bescherte uns der Feiertag doch ein richtig langes Wochenende. Also ging es dann nach ersten Versuchen auf dem Otto-Maigler-Paddeln im Anfibio Rebel 2KSee zum Rursee in die Eifel. Die See-Dimenson gleich einmal verzehnfachen ! Bei starkem Wind und Böen um 45 km/h paddelten wir frohen Mutes und voller Ehrgeiz durch die Fluten des Eifelstausees. Es war ein herrlicher Tag mit Sonnenschein. Uns war schnell klar, für den Rückweg würden wir eines der Fährschiffe der Rursee-Schiffahrt nutzen, mal gucken bis wohin wir gepaddelt bekommen. Das Rebel ist dann wirklich nicht das schnellste Boot im Shop und bei Wind dreht es sehr schnell bei. Im Packraft auf dem stürmischen RurseeAber Janine hielt tapfer durch und so kämpften wir uns, mit der einen oder anderen Zickzackfahrt, gute 5 km durch Wind und Wellen. Erschöpft, aber durchaus glücklich, packten wir irgendwann unsere Boote an einem steinigen Ufer wieder in die Rucksäcke und stapften Richtung Bedarfsanleger Kermeter, wo uns dann das letzte Schiff des Tages einsammelte. Von unserer Einstiegsstelle noch ein kurzer Weg bergauf zum Auto und ab Nachhause.

2 Tage später befuhren wir dann auch noch die Erft, um das Verhalten des Bootes auf einem Fluß zu erleben: es lief nicht weniger gut.

Fazit zum Anfibio Rebel 2K: Ein wirklich tolles Boot, wenn es um Wanderungen mit einem kleineren Paddelanteil geht, das geringe Gewicht und das kleine Packmaß sind wunderbar um es noch zusätzlich einzupacken. Aber wenn der Schwerpunkt auf ausgedehnten Paddeltouren liegt, wäre es nicht unsere erste Wahl.  Es ist wunderbar geräumig2 Packrafts am Ufer und mit dem zusätzlichen Stauraum bekommt man sicher auch viel Gepäck unter. Der Sitz ist, nach dem Erlebnis mit dem Microraft, saubequem.

Ein paar technische Details zum Boot:

Gewichte:
• Boot ohne TubeBags: 2055 g
• Boot mit TubeBags: 2645 g
• Sitz: 315 g (abnehmbar)
• Packriemen: 25 g
• Blasesack: 100 g
• Reparaturmaterial: 20 g

Maße:
Innen
• Länge: 127 cm
• Breite: 37 cm
Außen
• Länge: 231 cm
• Breite: 91 cm

Wasserlinie: 220 cm
Schlauchdurchmesser: 27 cm
Packmaß:
ohne TubeBags: ca. 30 x 20 cm
mit TubeBags: ca. 30 x 25 cm
Zuladung: 150 kg
Geschwindigkeit: 4,5 km/h

Das Video vom Rursee findet ihr im Beitrag  „Der Rursee in der Eifel“

Die Entscheidung war schnell gefallen, das MRS Nomad S1

Geht in Richtung klassischer Kanadier, so dachte ich mir das auch: MRS Nomad S1

Die ersten Versuche mit dem Microraft, die Recherchen in Artikeln im Internet und diverse Youtube Videos kristallisierten sich zu einem Boot: das MRS Nomad S1 – dem light fehlt Das MRS Nomad S1die Spritzdecke, fiel also somit aus. Die Qual der Wahl war dann die Farbe: grün … nein. Rot wäre schön auffällig, aber das Lied mit dem knallroten Gummiboot. Ok, da blieb nur noch blau. Der Anfibio Packrafting-Store lieferte echt schnell und schon ging es zu ersten Testfahrten auf den Otto-Maigler-See.

Der erste „richtige“ Einsatz sollte dann ja auch nicht lange auf sich warten lassen, eine Fahrt gemeinsam mit Janine im Anfibio Rebell 2K auf dem Rursee. Bei dem heftigen Wind Stapellauf des Packraftskonnte das Nomad seine Schnittigkeit und höhere Endgeschwindigkeit wunderbar ausspielen –  es machte richtig Spass, Wind und Wellen die Stirn zu bieten. Das Boot fährt sich auf einem See wunderbar und hat einen schönen Geradeauslauf – mit verbautem Skeg, versteht sich. Man sitzt sehr bequem und hat noch Stauraum hinter dem Sitz für einen Tages- oder nicht zu vollen Treckingrucksack. Dazu kommt jetzt meine Planung, für eine Mehrtagestour vorne noch ein 40 l Bowbag  und auf dem Heck das Anfibio Deckpack. Damit sollte dann Stauraum zu genüge sein. Ich muß ja auch erst einmal alles zum See oder Fluß geschleppt haben. Nach Paddeln im Packraft auf dem Seedem Rursee wollten wir das ganze natürlich auch noch auf einem Fluß ausprobieren und hatten eine ca 8,5 km lange Tour auf der Erft geplant. Auch da zeigte sich das Nomad als das Boot, was ich mir vorgestellt hatte. Danach folgten noch weitere Fahrten auf dem Otto- Maigler-See und meine erste Tour auf dem Rhein.

Mein Fazit: Das Nomad ist ein schnelles und bequemes Packraft mit sehr gutem Geradeauslauf. Gewicht und Packmaß sind auch für längere Strecken zum Gewässer noch gut zu händeln – also ein echtes Packraft.

Ein paar technische Daten:

Gewichte:
Boot: 3530g (inkl. Persenning/Verdeck, ohne ISS2)
Schürze / Süllrand: 330g / 160g
Lehne: 290g, Sitz: 250g

Boot komplett:4560g (ohne ISS2)
Maße:
innen
Gesamtlänge: 170cm
Sitzlänge: 130cm
Breite: 33cm
außen
Länge: 295cm
Breite: 87cm
Wasserline: 270cm
Schlauchdurchmesser: 27cm
Packmaß: ca. 40 x 30 cm
längstes Süllrandsegment: 60cm
Zuladung: 190kg
Rumpfgeschwindigkeit: 6km/h

Eingetaucht in die Welt der Packrafts: MRS Microraft

Jetzt sind fast 2 Monate vergangen, seit ich beschlossen hatte mich ausgiebig mit dem Thema Packraft zu beschäftigen und es hat sich für mich wirklich gelohnt. Klar hat man anfangs Zweifel, besonders bezüglich der Stabilität, aber manches erledigt sich einfach Mit dem Boot im Rucksack unterwegsbeim Gebrauch. Inzwischen habe ich mehrere unterschiedliche Boote ausprobiert, nicht nur Anfibio und MRS, auch Current Raft lieh uns ein Testobjekt. Schnell war mir klar in welche Richtung mein Boot gehen sollte, nicht das White Water lockte mich, sondern ein Tourer (der durchauch auch mal WW 2 verträgt) sollte es sein. Optisch muß das Boot schon etwas von Kajak bzw Candier haben. Eine Spritzdecke sollte vorhanden und evtl. aufrollbar sein. Die ersten Versuche machte ich (und die Frau des Hauses konnte dann natürlich auch nicht nein sagen) mit einem MRS Microraft und war begeistert ob des kleinen Packmaßes: das Boot plus Zubehör kam in einem 60 l Rucksack. So hatte ich mir das vorgestellt: alles notwendige Geraffel auf dem Rücken und dann los in Richtung Gewässer. Auf dem See zeigte das Boot dann seine Wendigkeit und wie stabil so etwas auf dem Wasser liegt, mal eben umkippen war nicht. Ich hatte auch beste Bedingungen, um michDas MRS Microraft von der Drehfreudigkeit und Windanfälligkeit zu überzeugen – es herrschte ein fantastischer Gegenwind.

Nach einem Wochenende mit diesem Boot kamen wir beide zu dem Schluß, ein Packraft muß es sein. Für mich brachte es die Unabhängigkeit vom Auto und Janine genoß es auch, darin auf dem Wasser zu sein –  was ihr im Canadier ja nie so richtig gelungen ist.

Im Packraft paddelnAls Fazit könnte man sagen: Das Microraft besticht durch kleines Packmaß und relativ geringes Gewicht, sehr wendiges Fahrverhalten und in der L/XL Variante bietet auch mehr als genug Platz für jemanden mit 1,78 m Körpergröße. Die Art der Spritzdecke ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig und im Nachhinein muß ich sagen, nie ohne Skeg kaufen ! Ein wirklicher Negativpunkt ist lediglich die Art der Sitzbefestigung: bei Fahrten auf dem sommerlichen See, also nur in Badehose, schnitten die seitlichen Befestigungen sehr stark ein (auch bei sehr dünnen Hosen war das zu bemerken). Das ist nichts, was man über Stunden ertragen möchte ! Auch die aufblasbare Chillen im MRS MicroraftRückenlehne ist jetzt nicht das beste in Sachen Bequemlichkeit. Die Reisegeschwindigkeit, na ja. Aber Rennboote sind Packrafts ja eh nicht, wer übers Wasser eilen möchte, sollte sich bei anderen Booten umsehen.

Aber es bleibt ein nettes, wendiges Bötchen, in dem man auch mal wunderbar chillen kann.

Ein paar technische Daten:

Gewichte:
Folgende Gewichtsangaben in der Reihenfolge: Größe S/M (abnehmbare Spritzdecke) /Größe L/XL (abnehmbare Spritzdecke)
Boot: 2400g/2600g
Schürze: 360g/380g
Sitz: 180g/250g
Lehne: 60g

Boot komplett: 3000g/3290g

Maße:
Folgende Maßangaben in der Reihenfolge: Größe S/M / Größe L/XL
innen
Länge: 124cm/130cm
Breite: 31cm/32cm
außen
Länge: 233cm/255cm
Breite: 82,5cm/88cm

Wasserline: 175cm/190cm
Schlauchdurchmesser: 26,5cm/28cm
Packmaß: ca. 30 x 20cm/35 x 25cm
Zuladung: 120kg/150kg
Geschwindigkeit: 4,5km/h

Ermöglicht wurde dieser Versuch (und auch noch die folgenden) durch die Firma TrekPack, die sich auf den Verleih unterschiedlicher Packrafts der Marken MRS und Anfibio spezialisiert hat.

Erstens kommt es anders …

.. und dann macht man was Neues.

War doch letztes Jahr noch der Plan gemeinsam mit einem Kanadier die Wasserwelt zu erkunden, sieht es jetzt doch etwas anders aus. Der Wunsch nach Erkundung von Seen und Flüssen ist durchaus geblieben –  also bei mir, nur das Wasserfahrzeug hat einen grundlegenden Wandel erfahren. Aus dem ca 40 kg schweren Kanadier wurde ein Boot für den Rucksack, das nur etwas mehr als 1/10 des Kajütkreuzers auf die Waage bringt.  Der Gedanke dahinter: Mit Bus/Bahn/Zug zum Gewässer fahren und dort einfach lospaddeln. Auch Trekkingtouren, mit und ohne Übernachtungen, sind damit durchaus machbar. Dann wird nur der Rucksack entsprechend voller (… und schwerer).

Wie vollzieht man einen solchen Wandel vom Festrumpf zum aufblasbaren Luftboot ? Zum einen hilft Youtube mit den entsprechenden Beiträgen erfahrener Packrafter (z. B. Kai Sackmann und Stadtgecko mit ihren wunderbaren Videos) dabei weiter und zum anderen kann man sich die entsprechenden Gefährte auch ausleihen. Der Anfibio Packrafting-Store, einer der großen Verkäufer für diese Boote und TrekPack, die sich aufs Verleihen von Packrafts spezialisiert haben. Möglicherweise gibt es auch noch andere Adressen, aber diese beiden sind meine „Anlaufpunkte des Vertrauens“. Nachdem ich beim Packrafting-Store das Boot, welches mich interessierte, nicht gefunden habe folgte ich dem Link zu TrekPack und die hatten alles, was ich ausprobieren wollte.

Eine Seite möchte ich in dem Zusammenhanh unbedingt noch nennen, auch wenn man nicht bei den Packrafts von Alpacka landen sollte: die Packrafts Explorers. Auf Youtube findet man natürlich ihren Kanal.

Aber dazu gibt es dann auf der entsprechenden Seite mehr.