Eisbaden, Winterbaden oder auch Eisschwimmen – viele Begriffe für eine winterliche Tätigkeit.
 Seit einem Jahr verbringen wir nun gerne mal eine Zeit im möglichst kalten Wasser – allerdings nur im Neoprenanzug. Etwas schwimmen und einfach mal treiben lassen, der Neo sorgt ja für angenehmen Auftrieb. Ob man das jetzt als Eisbaden bzw Eisschwimmen bezeichnen kann, das werden die ganz harten Winterschwimmer möglicherweise verneinen. Was man nun genau darunter versteht, Wikipedia sagt DAS dazu …
Seit einem Jahr verbringen wir nun gerne mal eine Zeit im möglichst kalten Wasser – allerdings nur im Neoprenanzug. Etwas schwimmen und einfach mal treiben lassen, der Neo sorgt ja für angenehmen Auftrieb. Ob man das jetzt als Eisbaden bzw Eisschwimmen bezeichnen kann, das werden die ganz harten Winterschwimmer möglicherweise verneinen. Was man nun genau darunter versteht, Wikipedia sagt DAS dazu …
Als wir uns die Neos zum Paddeln kauften, kam bei sinkenden Wassertemperaturen auch die Idee, man könne damit ja auch mal schwimmen gehen. Das taten wir dann auch und fanden es klasse. Kalte Luft, knapp über dem Gefrierpunkt und das kalte Wasser, sich darin frei bewegen … Hinterher das wohlige Gefühl einer intensiven Wärme, die sich im ganzen Körper ausbreitet – herrlich. Was uns im  letzten Jahr fehlte, war der Schnee am Ufer. Diesen Gegensatz
letzten Jahr fehlte, war der Schnee am Ufer. Diesen Gegensatz  stellten wir uns sehr reizvoll vor, leider blieb er aus. Nur noch 3 Grad kaltes Wasser war uns ja vergönnt. Wie es wohl in der nächsten Saison werden wird ? Die kam jetzt mit Schnee am Ufer und auf dem See: geschlossene Eisdecke auf dem Otto-Maigler-See ! Die „richtigen“ Eisschwimmer hatten natürlich gleich ein Loch ins Eis gehackt und frönten ihrer Leidenschaft – wow, davon bin ich allerdings (noch ? ) weit entfernt. Nur Aber  ich tauchte dann auch im Neo ins eisige Wasser, bei -5 Grad Lufttemperatur, ein. War schon ein verrücktes Gefühl, so von ca 5cm dicken Eis umgeben zu sein und den Kopf aus so einem Eisloch zu strecken. Aber ohne Handschuhe werde ich das nicht noch einmal
stellten wir uns sehr reizvoll vor, leider blieb er aus. Nur noch 3 Grad kaltes Wasser war uns ja vergönnt. Wie es wohl in der nächsten Saison werden wird ? Die kam jetzt mit Schnee am Ufer und auf dem See: geschlossene Eisdecke auf dem Otto-Maigler-See ! Die „richtigen“ Eisschwimmer hatten natürlich gleich ein Loch ins Eis gehackt und frönten ihrer Leidenschaft – wow, davon bin ich allerdings (noch ? ) weit entfernt. Nur Aber  ich tauchte dann auch im Neo ins eisige Wasser, bei -5 Grad Lufttemperatur, ein. War schon ein verrücktes Gefühl, so von ca 5cm dicken Eis umgeben zu sein und den Kopf aus so einem Eisloch zu strecken. Aber ohne Handschuhe werde ich das nicht noch einmal  machen. Mal gucken, ob das diesen Winter eine einmalige Aktion war, oder ob es noch mehr solcher Möglichkeiten geben wird.
machen. Mal gucken, ob das diesen Winter eine einmalige Aktion war, oder ob es noch mehr solcher Möglichkeiten geben wird.  Durch eine dicke Schneedecke zu stapfen und sich dann in die Fluten zu stürzen, wäre auch mal schön. Das Boot über Schnee ziehen und dann durch eine verschneite Landschaft paddeln … das wäre sicher ein ganz besonderes Erlebniss (Stichwort: Winter im Spreewald).
Durch eine dicke Schneedecke zu stapfen und sich dann in die Fluten zu stürzen, wäre auch mal schön. Das Boot über Schnee ziehen und dann durch eine verschneite Landschaft paddeln … das wäre sicher ein ganz besonderes Erlebniss (Stichwort: Winter im Spreewald).
Ein Filmchen gibt es davon auf Youtube natürlich auch:
 
	 
	
	
		
			 Dafür reichte dann auch der 30 Liter Drybag, erweitert um 2 Rucksacktragegurte und 2 lange Spannriemen, um den Sack mit Paddeln und weiterem Zubehör an der Vorderseite zu befestigen. Da das Experiment sich als praktikabel herausgestellt hat (paßt sicher auch aufs Fahrrad), werde ich die Befestigung für das Zubehör noch anpassen … so im Stil
Dafür reichte dann auch der 30 Liter Drybag, erweitert um 2 Rucksacktragegurte und 2 lange Spannriemen, um den Sack mit Paddeln und weiterem Zubehör an der Vorderseite zu befestigen. Da das Experiment sich als praktikabel herausgestellt hat (paßt sicher auch aufs Fahrrad), werde ich die Befestigung für das Zubehör noch anpassen … so im Stil der Hiko Rucksäcke vielleicht. Das ganze hatte dann ein Gewicht von 6,7 kg und beinhaltete das Boot, die Paddel, Finne, Luftpumpe, Blasesack, Rückenlehne … ach ja, und einen Lappen. Es kämen, je nach Wetterlage und/oder  Vorhaben, noch Süllrandgestänge (160g) und Spritzschürze (330g) hinzu. Wie ich da evtl. noch meine Schwimmweste befestige … mal schauen. Etwas zu Trinken muß ja auch noch mit, wenn’s nicht nur für eine Stunde ist.
 der Hiko Rucksäcke vielleicht. Das ganze hatte dann ein Gewicht von 6,7 kg und beinhaltete das Boot, die Paddel, Finne, Luftpumpe, Blasesack, Rückenlehne … ach ja, und einen Lappen. Es kämen, je nach Wetterlage und/oder  Vorhaben, noch Süllrandgestänge (160g) und Spritzschürze (330g) hinzu. Wie ich da evtl. noch meine Schwimmweste befestige … mal schauen. Etwas zu Trinken muß ja auch noch mit, wenn’s nicht nur für eine Stunde ist.
 Leider war es gegen Nachmittag dann nur noch grau und kalt. Aber soll man sich davon abschrecken lassen ? Nein, es war so geplant, schwimmen zu gehen. Also rein in die Klamotten von
Leider war es gegen Nachmittag dann nur noch grau und kalt. Aber soll man sich davon abschrecken lassen ? Nein, es war so geplant, schwimmen zu gehen. Also rein in die Klamotten von  darauf, dass es vielleicht tatsächlich noch richtig winterlich werden wird. Bei Eis und Schnee ins Wasser …
 darauf, dass es vielleicht tatsächlich noch richtig winterlich werden wird. Bei Eis und Schnee ins Wasser … Anfang Oktober, bei strahlendem Sonnenschein und über 20 Grad Lufttemperatur, fand Janine das Dümpeln im Wasser ja sehr toll. Der Auftrieb des Neos gab dem ganzen so ein Gefühl von Totem Meer. Aber dann wurde es immer kühler und unsere Besuche am Otto-Maigler-See waren eher am späten Nachmittag – nicht mehr so viel Sonne. Die AquaFlex 5mm Wetsuits von
Anfang Oktober, bei strahlendem Sonnenschein und über 20 Grad Lufttemperatur, fand Janine das Dümpeln im Wasser ja sehr toll. Der Auftrieb des Neos gab dem ganzen so ein Gefühl von Totem Meer. Aber dann wurde es immer kühler und unsere Besuche am Otto-Maigler-See waren eher am späten Nachmittag – nicht mehr so viel Sonne. Die AquaFlex 5mm Wetsuits von  fachkundigen Seiten. Natürlich werden wir keinen Triathlon bestreiten, oder irgendwelche Bestzeiten hinlegen können. Aber das möchten wir ja auch nicht. Lediglich zu einer Jahreszeit, da man allerhöchstens im Chlorwasser eines Hallenbades planscht, noch draußen einen See genießen. Die klare, kalte Luft und das nicht minder frische Wasser. Dazu die herbstliche – und bald auch winterliche – Umgebung, das ist eine verlockende Vorstellung. Es sei aber ganz deutlich gesagt: ein Tauchneo ist kein Schwimmneoprenanzug und beeinträchtig dementsprechend die Bewegung deutlich mehr ! Wer wirklich sportliche Ambitionen hat, ist mit unserem Equipment nicht gut beraten.
fachkundigen Seiten. Natürlich werden wir keinen Triathlon bestreiten, oder irgendwelche Bestzeiten hinlegen können. Aber das möchten wir ja auch nicht. Lediglich zu einer Jahreszeit, da man allerhöchstens im Chlorwasser eines Hallenbades planscht, noch draußen einen See genießen. Die klare, kalte Luft und das nicht minder frische Wasser. Dazu die herbstliche – und bald auch winterliche – Umgebung, das ist eine verlockende Vorstellung. Es sei aber ganz deutlich gesagt: ein Tauchneo ist kein Schwimmneoprenanzug und beeinträchtig dementsprechend die Bewegung deutlich mehr ! Wer wirklich sportliche Ambitionen hat, ist mit unserem Equipment nicht gut beraten. Bekleidet mit Neo und 2,5 mm Neoprensocken, darüber Badeschuhe, wegen des Weges und der Steine am Ufer, war das schon ein tolles Gefühl. Das Wasser war mit 10 Grad Celsius auch am Kopf und den Händen erträglich. Nach ca 15 Minuten aber dann auch nicht mehr. Neue Einkaufsliste: Handschuhe und Kopfhauben. Da man ja auch Wärme über den Kopf verliert, muß da dringend noch aufgerüstet werden. Auch dabei entschieden wir uns für Aqualung, Hauben und auch die Handschuhe in 5 mm Stärke. Erste Versuche von Janine mit Handschuhen in 3 mm Stärke waren nicht  überzeugend. Bei den Hauben sollte man unbedingt auf einen genügend langen Kragen achten, wenn man sich im Oberkörper viel bewegt, sonst ist dort der Wassereinbruch vorprogrammiert. 3 mal dürft ihr raten, was ich noch ändern muß. Apropos Wassereinbruch. Die AquaFlex Anzüge verfügen zwar über eine besondere Konstruktion beim Rückenreißverschluß, aber trotzdem kamen dort immer wieder sehr frische Wasserströme in den Anzug. Nicht wirklich schlimm, aber störend. Auch erwiesen sich die Neosocken hart an der Grenze. Für längere Zeit im Wasser und/oder niedrigere Temperaturen würden 2,5 mm sicher nicht mehr ausreichen. Sollten wir uns doch Neoprenschuhe zulegen ? Dann bräuchte man auch keine Badeschuhe mehr …  Aber erst einmal spielen wir, zur Erheiterung der Spaziergänger, am 11. 11. ein bisschen Wasserball. Kölle Alaaf !
Bekleidet mit Neo und 2,5 mm Neoprensocken, darüber Badeschuhe, wegen des Weges und der Steine am Ufer, war das schon ein tolles Gefühl. Das Wasser war mit 10 Grad Celsius auch am Kopf und den Händen erträglich. Nach ca 15 Minuten aber dann auch nicht mehr. Neue Einkaufsliste: Handschuhe und Kopfhauben. Da man ja auch Wärme über den Kopf verliert, muß da dringend noch aufgerüstet werden. Auch dabei entschieden wir uns für Aqualung, Hauben und auch die Handschuhe in 5 mm Stärke. Erste Versuche von Janine mit Handschuhen in 3 mm Stärke waren nicht  überzeugend. Bei den Hauben sollte man unbedingt auf einen genügend langen Kragen achten, wenn man sich im Oberkörper viel bewegt, sonst ist dort der Wassereinbruch vorprogrammiert. 3 mal dürft ihr raten, was ich noch ändern muß. Apropos Wassereinbruch. Die AquaFlex Anzüge verfügen zwar über eine besondere Konstruktion beim Rückenreißverschluß, aber trotzdem kamen dort immer wieder sehr frische Wasserströme in den Anzug. Nicht wirklich schlimm, aber störend. Auch erwiesen sich die Neosocken hart an der Grenze. Für längere Zeit im Wasser und/oder niedrigere Temperaturen würden 2,5 mm sicher nicht mehr ausreichen. Sollten wir uns doch Neoprenschuhe zulegen ? Dann bräuchte man auch keine Badeschuhe mehr …  Aber erst einmal spielen wir, zur Erheiterung der Spaziergänger, am 11. 11. ein bisschen Wasserball. Kölle Alaaf !